Schon früh hat mich die Pferde-Faszination gefangen. Meine Reise ging vom Lernen des Umgangs und des Reitens auf der Ponyfarm in Schleswig-Holstein über einige Reitbeteiligungen in Thüringen während meines Studiums.




Das erste eigene Pferd — ein zunächst holpriger Start
Aber erst seitdem ich mein eigenes Pferd habe — einen Andalusier aus Spanien — wurden die Fragen wie Fütterung und Haltung relevant. Was für ein Futter braucht mein Pferd? Was ist bei der Haltung wichtig zu beachten? Dass gerade importierte Pferde oft auf ganz anderes Futter angepasst sind und dadurch hier oft Stoffwechselprobleme entwickeln, sollte ich erst später lernen.
Als mein Pferd dann auch noch immer öfter unklar lahmte, war ich mit meinem Latein am Ende. Es folgten diverse Untersuchungen und Einschätzungen von Experten, die aber nie das wirkliche Problem gefunden haben und mehr die Symptome zu unterdrücken schienen, als nachhaltig etwas zu verbessern.
Stoffwechselzusammenhänge
Auf der Suche nach der tatsächlich zugrunde liegenden Ursache und wie jetzt die ganzen Puzzleteile zusammenhängen, habe ich immer mehr über die Stoffwechselzusammenhänge gelernt.
Mit der passenden Stoffwechseltherapie, also sinnvollem Fütterungsplan und Optimierung von Haltung und Bewegung, geht es meinem Pferd jetzt wieder viel besser. Die Kombination mit manueller Therapie, vor allem der Bowen-Technik hat diese Entwicklung unterstützt.




Ausbildungen
Durch die Begeisterung für die Stoffwechselzusammenhänge und die Unterstützung von Pferden mit der Bowen Technik habe ich mich auf zwei Ausbildungen konzentriert. Mit denen habe ich mich dann auch selbstständig gemacht:
Zeitraum | Ausbildung | Trainer |
März 2022 — März 2024 | Pferdeernährungsberater nach Sanoanimal | Christina Fritz |
Juli 2020 — 2023 | Bowen für Pferde, Zertifizierung erlangt 2023 (zusätzliche Weiterbildungen bis inklusive Modul 9) | Carola Missall |
Dieses Wissen möchte ich gerne weitergeben, sodass noch viele andere Pferde davon profitieren können und aus ihren oft scheinbar aussichtslosen Problemen rauskommen dürfen.
Weitere Fortbildungen
Auf der Suche nach dem passenden Umgangs- und Reitstil für uns habe ich viel kennen gelernt, einiges einbauen und einiges auch wieder weglegen dürfen.
Datum | Fortbildung | Trainer |
Februar 2024 | Anatomy in Motion — Theory Course | Elizabeth VanRoss |
Oktober 2023 | Longenunterricht und Handarbeit | Lisa Kittler |
Oktober 2023 | Klassische Dressur vom Boden und im Sattel | Christiane Horstmann |
Juli 2023 | Bowen2Go: Kombination aus Bowen und Training | Alex Zell |
Mai 2023 | Osteopathie für Pferde — Modul 1 | Saskia Hinse |
März 2023 | Weiterbildung Hufpflege und moderne Wundversorgung | Keep it natural e.V. |
Juli 2022 | Longenunterricht und Handarbeit | Lisa Kittler |
Mai 2020 — 2024 | Unterricht: Longieren, Reiten, Körperarbeit | Andrea Bänder |
September 2020 | Sitzschulung | Josef Kastner |
August 2020 | Akademisches Reiten | Jossy Reynvoet |
August 2020 | Body Awareness Kurs | Irene Haberecht |
August 2020 | Chi Horsing Workshop in Dorfreit | Alexandra König |
Juli 2020 | Hufbearbeitung | Udo Riedel (EIPP) |
Mai 2020 | Pferdetraining mit osteopathischem Hintergrund | Jana Tumovec |
März 2020 | Horsensation: Wie spiegelt mich das Pferd? | Christina Schirmer |
Jan — Dez 2020 | Tierkommunikation | Karin Müller |
Oktober 2019 | Osteopathie: Trainiere oder bewege ich mein Pferd? | Barbara Welter-Böller |
September 2019 | Sitzschulung | Josef Kastner |
Juli 2019 — heute | Chi Horsing Onlineseminare | Alexandra König |
Juli 2019 | Biomechanik Grundlagen | Beate Petrick |
Juli 2019 | Dressurkurs | Michael Putz |
Juni 2019 | Bodenarbeit | Sandra Schneider |