Schon früh hat mich die Pfer­de-Fas­zi­na­ti­on gefan­gen. Mei­ne Rei­se ging vom Ler­nen des Umgangs und des Rei­tens auf der Pony­farm in Schles­wig-Hol­stein über eini­ge Reit­be­tei­li­gun­gen in Thü­rin­gen wäh­rend mei­nes Stu­di­ums.

Das ers­te eige­ne Pferd — ein zunächst holp­ri­ger Start

Aber erst seit­dem ich mein eige­nes Pferd habe — einen Anda­lu­si­er aus Spa­ni­en — wur­den die Fra­gen wie Füt­te­rung und Hal­tung rele­vant. Was für ein Fut­ter braucht mein Pferd? Was ist bei der Hal­tung wich­tig zu beach­ten? Dass gera­de impor­tier­te Pfer­de oft auf ganz ande­res Fut­ter ange­passt sind und dadurch hier oft Stoff­wech­sel­pro­ble­me ent­wi­ckeln, soll­te ich erst spä­ter ler­nen.

Als mein Pferd dann auch noch immer öfter unklar lahm­te, war ich mit mei­nem Latein am Ende. Es folg­ten diver­se Unter­su­chun­gen und Ein­schät­zun­gen von Exper­ten, die aber nie das wirk­li­che Pro­blem gefun­den haben und mehr die Sym­pto­me zu unter­drü­cken schie­nen, als nach­hal­tig etwas zu ver­bes­sern.

Stoff­wech­sel­zu­sam­men­hän­ge

Auf der Suche nach der tat­säch­lich zugrun­de lie­gen­den Ursa­che und wie jetzt die gan­zen Puz­zle­tei­le zusam­men­hän­gen, habe ich immer mehr über die Stoff­wech­sel­zu­sam­men­hän­ge gelernt.

Mit der pas­sen­den Stoff­wech­sel­the­ra­pie, also sinn­vol­lem Füt­te­rungs­plan und Opti­mie­rung von Hal­tung und Bewe­gung, geht es mei­nem Pferd jetzt wie­der viel bes­ser. Die Kom­bi­na­ti­on mit manu­el­ler The­ra­pie, vor allem der Bowen-Tech­nik hat die­se Ent­wick­lung unter­stützt.

Aus­bil­dun­gen

Durch die Begeis­te­rung für die Stoff­wech­sel­zu­sam­men­hän­ge und die Unter­stüt­zung von Pfer­den mit der Bowen Tech­nik habe ich mich auf zwei Aus­bil­dun­gen kon­zen­triert. Mit denen habe ich mich dann auch selbst­stän­dig gemacht:

Zeit­raumAus­bil­dungTrai­ner
März 2022 — März 2024Pfer­de­er­näh­rungs­be­ra­ter nach Sano­ani­malChris­ti­na Fritz
Juli 2020 — 2023Bowen für Pfer­de, Zer­ti­fi­zie­rung erlangt 2023 (zusätz­li­che Wei­ter­bil­dun­gen bis inklu­si­ve Modul 9)Caro­la Miss­all

Die­ses Wis­sen möch­te ich ger­ne wei­ter­ge­ben, sodass noch vie­le ande­re Pfer­de davon pro­fi­tie­ren kön­nen und aus ihren oft schein­bar aus­sichts­lo­sen Pro­ble­men raus­kom­men dür­fen.

Wei­te­re Fort­bil­dun­gen

Auf der Suche nach dem pas­sen­den Umgangs- und Reit­stil für uns habe ich viel ken­nen gelernt, eini­ges ein­bau­en und eini­ges auch wie­der weg­le­gen dür­fen.

DatumFort­bil­dungTrai­ner
Febru­ar 2024Ana­to­my in Moti­on — Theo­ry Cour­seEliza­beth Van­Ross
Okto­ber 2023Lon­gen­un­ter­richt und Hand­ar­beitLisa Kitt­ler
Okto­ber 2023Klas­si­sche Dres­sur vom Boden und im Sat­telChris­tia­ne Horst­mann
Juli 2023Bowen2Go: Kom­bi­na­ti­on aus Bowen und Trai­ningAlex Zell
Mai 2023Osteo­pa­thie für Pfer­de — Modul 1Saskia Hin­se
März 2023Wei­ter­bil­dung Huf­pfle­ge und moder­ne Wund­ver­sor­gungKeep it natural e.V.
Juli 2022Lon­gen­un­ter­richt und Hand­ar­beitLisa Kitt­ler
Mai 2020 — 2024Unter­richt: Lon­gie­ren, Rei­ten, Kör­per­ar­beitAndrea Bän­der
Sep­tem­ber 2020Sitz­schu­lungJosef Kast­ner
August 2020Aka­de­mi­sches Rei­tenJos­sy Reyn­vo­et
August 2020Body Awa­re­ness KursIre­ne Habe­recht
August 2020Chi Hor­sing Work­shop in Dorf­reitAlex­an­dra König
Juli 2020Huf­be­ar­bei­tungUdo Rie­del (EIPP)
Mai 2020Pfer­de­trai­ning mit osteo­pa­thi­schem Hin­ter­grundJana Tumo­vec
März 2020Hor­sen­sa­ti­on: Wie spie­gelt mich das Pferd?Chris­ti­na Schirm­er
Jan — Dez 2020Tier­kom­mu­ni­ka­ti­onKarin Mül­ler
Okto­ber 2019Osteo­pa­thie: Trai­nie­re oder bewe­ge ich mein Pferd?Bar­ba­ra Welter-Böl­ler
Sep­tem­ber 2019Sitz­schu­lungJosef Kast­ner
Juli 2019 — heu­teChi Hor­sing Online­se­mi­na­reAlex­an­dra König
Juli 2019Bio­me­cha­nik Grund­la­genBea­te Petrick
Juli 2019Dress­urkursMicha­el Putz
Juni 2019Boden­ar­beitSan­dra Schnei­der